
Industrielle Logistik der Zukunft
Worum geht's?
Unser Team arbeitet daran, einen Roboter namens @Work zu entwickeln, um damit an dem RoboCup Wettbewerb teilnehmen zu können. @Work ist ein autonomer mobiler Roboter, der in einer Umgebung selbstständig arbeiten kann. Er hat zur Aufgabe nach Arbeitsstätten zu fahren, um die da vorhandenen Objekte zu detektieren und zu sortieren. Vorherbestimmte Objekte sollen auch gegriffen und in die richtige Stätte gebracht werden. Beim Wettbewerb haben die Arbeitsstätte unterschiedliche Schwierigkeitsniveaus, die den Teilnehmern immer wieder herausfordern. Von daher werden alle wichtige Themen der modernen Roboter behandelt wie die dynamische und sichere Manipulation, autonome Navigation, SLAM (Simultane Positionierung und Kartierung), Computer Vision sowie neue Sensorik auf dem letzten Stand.
Wie lauten unsere aktuelle Ziele?
Wegen Veränderungen sowohl im Team als auch in den RoboCup 2018 Regeln, war eine Umstrukturierung vieler Hauptteile unserer Software-Implementierungen auf ROS notwendig. Das Hauptziel war die Projektstruktur so zu vereinfachen, dass Austesten (Debugging) unkompliziert und Software-System robuster ist. Das aktualisierte Lösungsstack wurde in den RoboCup German Open und Weltmeisterschaft 2019 umgesetzt, wo unser Team jeweils den 3. und 4. Platz erworben hat. Ein Jahr später wurde der Wettbewerb, wie jede andere Veranstaltung, aufgrund von der Pandemie storniert. Dies hat uns jedoch die Möglichkeit geboten die Hardware zu verbessern, indem wir unser eigenes Roboterplattform entwickelt sowie ein neues Roboterarm eingebaut haben. Mit diesem verbesserten Modell dürften wir an der virtuellen RoboCup Weltmeisterschaft 2021 teilnehmen. Aktuell ist unser Team darauf konzentriert, Robustheit und Sicherheit sicherzustellen, damit @Work vollkommen zuverlässig und konkurenzfähig für die 2023 Wettbewerbe sei.